Zum Inhalt springen
Unfallinstandsetzung Dellen Exer Gera
Unfallinstandsetzung Dellen Exer Gera
Unfallinstandsetzung Dellen Exer Gera
Unfallinstandsetzung Dellen Exer Gera
Unfallinstandsetzung Dellen Exer Gera
headerbild_unfallinstandsetzung_2
headerbild_unfallinstandsetzung_2
headerbild_unfallinstandsetzung_2
headerbild_unfallinstandsetzung_2
headerbild_unfallinstandsetzung_2

Unfallinstandsetzung

Die Unfallinstandsetzung bei Kfz umfasst alle Maßnahmen 
zur Reparatur eines Fahrzeugs nach einem Unfall. 

Dazu gehören:

  • Sichtprüfung durch Experten
  • Digitale Schadenskalkulation durch Kalkulationsprogramm, Erstellung Kostenvoranschlag
  • Klärung mit Versicherung (falls erforderlich)
  • Sicherstellung der Mobilität durch Ersatzfahrzeug

  • Ausbeulen von Dellen und Beulen
  • Austausch oder Instandsetzung beschädigter Karosserieteile

  • Neulackierung beschädigter Flächen
  • Smart Repair für kleine Kratzer
  • Farbangleichung an den Originalton

  • Austausch defekter Fahrwerks- oder Antriebskomponenten
  • Reparatur von Bremsen, Lenkung und Federung
  • Überprüfung und ggf. Reparatur von Assistenzsystemen

  • Diagnose und Instandsetzung von Airbags, Sensoren, Steuergeräten
  • Einstellung von Kameras und Assistenzsystemen

  • Probefahrt und Funktionsprüfung
  • Qualitätskontrolle
  • Reinigung und Aufbereitung des Fahrzeuges je nach Bedarf und Absprache mit dem Kunden 
IMG_9719
IMG_9721
IMG_9722
IMG_9723
IMG_9724
IMG_9725
Haftpflicht- & Kaskoschaden

Haftpflicht- & Kaskoschaden

Ein Haftpflichtschaden und ein Kaskoschaden im Kfz-Bereich unterscheiden 
sich grundlegend in Bezug auf die Schadensübernahme und 
den Versicherungsschutz. 

Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Definition: Ein Schaden, den Sie einem Dritten (Person oder Sache) mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Fremd verursacht

Wer zahlt? Kfz-Haftpflichtversicherung des Schädigers übernimmt die Kosten.

 

Beispiele:

Sie verursachen einen Unfall und beschädigen das Fahrzeug eines anderen.

Sie verletzen einen Fußgänger oder Radfahrer.

Kostenübernahme: Die Versicherung zahlt den Schaden des Geschädigten nach Freigabe KVA oder Gutachten, aber nicht Ihren eigenen.

Pflichtversicherung: In Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.

Definition: Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug, die nicht von Dritten verursacht wurden oder für die kein anderer haftet. Selbst Verursacht

Wer zahlt? Ihre eigene Kaskoversicherung (wenn abgeschlossen).

 

Arten:

Teilkasko: Deckt z. B. Diebstahl, Wildunfälle, Glasbruch, Brand, Naturgewalten (Hagel- und Sturmschäden).

Vollkasko: Deckt zusätzlich selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus.

 

Beispiele:

Sie rutschen auf Eis und beschädigen Ihr eigenes Auto (Vollkasko).

Ein Sturm wirft einen Ast auf Ihr Auto (Teilkasko).

Hagelschaden (Teilkasko)

 

Kostenübernahme: Je nach Versicherungsart und Selbstbeteiligung nach Freigabe KVA oder Gutachten.

Unsere Leistungen im Überblick

Leistung auswählen & ausführliche Informationen erhalten.